Die Fußball-Weltmeisterschaft ist nach den Olympischen Spielen das größte Sportereignis der Welt und hat daher enorme wirtschaftliche Bedeutung. Stadien und Infrastruktur werden erneuert. Bei der Weltmeisterschaft 2006 wiesen alle zwölf deutschen Austragungsorte neue Fußballarenen auf. Der Umbau oder Neubau eines einzigen Stadions kostete zwischen 49 und 340 Millionen Euro. 1974 wurden für etwa 124 Millionen Euro neun Stadien um- oder neu gebaut. Alle zwölf Stadien kosteten Staat und Betreibern 2006 etwa 1,38 Milliarden Euro. Die Weltmeisterschaften an sich werden hauptsächlich von Sponsoren finanziert. Die Hauptsponsoren der FIFA zahlen etwa 360 Millionen Euro an den Verband. Das ist fast doppelt so viel, wie durch den Verkauf von Karten eingenommen wird. Eine Weltmeisterschaft wird weltweit in alle Kontinente übertragen. Für gezeigte Spiele und Zusammenfassungen im Bezahlfernsehen bekommt die Bundesliga jährlich 300 Millionen Euro von den Fernsehsendern. Für weitere Einnahmen der professionellen Fußballvereine sorgen Sponsoren sowie die Zuschauer in den Stadien.
Aufgrund der größeren Einnahmen, erhöhten sich die Gehälter der Beteiligten sowie die Ablösesummen für Trainer und Spieler auf zweistellige Millionenbeträge. Gaben die öffentlich rechtlichen Fernsehanstalten für die Sendungen der Bundesliga in den Jahren 1987 und ’88 noch etwa 18 Millionen DM aus, bezahlte Sat.1 zehn Jahre später bereits 180 Millionen DM, um die Spiele als Erster übertragen zu dürfen. Die Vermarktung ging einher mit dem Anstieg der Zuschauerzahlen. Seit Ende des 20. Jahrhunderts wurden wirtschaftlich sehr starke Vereine wie Ajax Amsterdam, Manchester United und Galatasaray Istanbul in Aktiengesellschaften umgewandelt. Als deutscher Verein ging Borussia Dortmund 2000 an die Börse. Hohe Ausgaben müssen gedeckt werden. Europäische Berufsfußballspieler verdienen oft mehrere Hunderttausend Euro jährlich. International bekannte Fußballstars haben jährlich ein Einkommen von bis zu sieben Millionen Euro. Ronaldo, Michael Ballack, Ronaldinho und David Beckham sind bekannte Spieler, die auch in der Werbung zu sehen sind