Der FC Bayern München hat den 28. Spieltag dazu genutzt, um einen wichtigen Schritt in Richtung Titelverteidigung zu machen. Der deutsche Rekordmeister setzte sich in einer spannenden Partie mit 1:0 gegen Borussia Dortmund durch. Der Vorsprung auf den ärgsten Verfolger ist damit auf sieben Punkte angewachsen. Das Tor des Tages erzielte Joshua Kimmich kurz vor der Halbzeit durch einen wunderschönen Distanzschuss.
Bayer Leverkusen hat gegen Wolfsburg keine Chance
Eigentlich schien die Werkself die Mannschaft zu sein, die derzeit in der Bundesliga am besten in Form ist. Davon ließ sich der VfL Wolfsburg allerdings nicht beeindrucken, der die Partie mit 4:1 für sich entschied. Marin Pongracic brachte die Niedersachsen in der BayArena in Front (43. Minute). Maxmilian Arnold erhöhte auf 2:0 (64.). Renato Steffen sorgte durch das 3:0 für die endgültige Entscheidung (68.). Pongracic erzielte mit dem 4:0 sein zweites Tor des Tages (75.). Julian Baumgartlinger markierte den Ehrentreffer für den an diesem Tag deutlich unterlegenen Gastgeber (85.).
Party bei Eintracht Frankfurt vs. SC Freiburg
Was für eine Partie! Am Ende stand es 3:3. Der SC Freiburg muss sich dabei wie der Verlierer fühlen, hatte er zwischenzeitlich doch sogar mit zwei Toren Vorsprung geführt. Aber der Reihe nach: Vincenzo Grifo brachte die Breisgauer in Front (28.). Allerdings konnte André Silva den Ausgleich erzielen (35.). In der zweiten Halbzeit waren die Hessen dann eigentlich drückend überlegen, doch die Tore machte die andere Mannschaft: Nils Petersen (67.) und Lucas Höler (69.) sorgten durch einen Doppelschlag dafür, dass die Breisgauer wie der sichere Sieger aussahen. Daichi Kamada (79.) und Timothy Chandler (82.) konnten jedoch noch für das leistungsgerechte Unentschieden sorgen.
Keine Tore zwischen Werder und Gladbach
Die Partie zwischen Werder Bremen und Borussia Mönchengladbach endete 0:0. Der Abstiegskandidat und Gastgeber musste sich dabei allerdings wie der Verlierer fühlen. Insbesondere in der zweiten Halbzeit waren die Hanseaten deutlich besser als der Gegner. Doch ein überragender Yann Sommer rettete den Fohlen den Punkt.